Geschäftsbedingungen

Inhaltsangabe:
1. Allgemeine Information
2. Definitionen
3. Übermittlung der Bestellung
4. Allgemeine Verkaufsbedingungen
5. Rechte und Pflichten der Parteien
6. Zahlungsarten
7. Beschwerdeverfahren
8. Lieferbedingungen und Versandkosten
9. Datenkorrektur, Cookies
10. Schlussbestimmungen

1. Allgemeine Information

1. Online-Shop verfügbar unter www. distripark, dessen Eigentümer, Administrator und Dienstleister distripark.com sp. ist. z oo mit Sitz in Polen, Sitz in Brzeg Dolny, Henryka Sienkiewicza Straße 4, im Folgenden Verkäufer genannt.
2. Diese Geschäftsbedingungen legen die Regeln für die vom Verkäufer elektronisch erbrachten Dienstleistungen und die allgemeinen Verkaufsbedingungen fest.
3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Unternehmer, die innerhalb der EU Geschäfte tätigen und den Online-Shop distripark nutzen.
4. Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmen, die den Online-Shop nutzen (mit Ausnahme von Kapitel V der Bestimmungen, das sich nur an Verbraucher richtet). Diese Verordnung wurde in Übereinstimmung mit dem in der Republik Polen geltenden Recht erstellt. Die Bestimmungen und geltenden Gesetze regeln die Nutzung des Online-Shops distripark.com umfassend. Der Text der Bestimmungen ist auf distripark verfügbar.
5. Von diesen Bedingungen oder gesetzlichen Regelungen abweichende Bestimmungen, insbesondere solche in den Einkaufsbedingungen des Käufers, sind für den Verkäufer nur dann verbindlich, wenn sie vom Verkäufer nach den Grundsätzen der Käufervertretung schriftlich bestätigt werden. Die vorbehaltlose Lieferung, Erbringung von Dienstleistungen und der Verkauf von Waren bedeuten keine Anerkennung etwaiger Bestimmungen seitens des Verkäufers.

2. Definitionen

1. Verkäufer, Dienstleister – distripark.com sp. z oo mit Sitz in Polen, Henryka-Sienkiewicza-Straße 4, 56-120 Brzeg Dolny, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Wrocław-Fabryczna in Wrocław, 9. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000577507, Steueridentifikationsnummer (NIP) 988-029-51-55, Statistiknummer (REGON) 362594789, vollständig eingezahltes Stammkapital: 2.450.000 PLN, Eigentümerin und Betreiberin des Online-Shops unter www. distripark .
2. Käufer – ein Unternehmer mit Sitz und Geschäftstätigkeit in der EU, der mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abschließen möchte.
3. Online-Shop (Store) – Online-Shop verfügbar unter www. distripark , Eigentum des Verkäufers/Dienstleisters.
4. Bestimmungen – diese Bestimmungen des Online-Shops distripark.
5. Arbeitstage – Wochentage Montag bis Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen in Polen.
6. Kaufvertrag – Kaufvertrag über Waren im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen wird.
7. Waren – bewegliche Sachen, die im Online-Shop erhältlich sind und Gegenstand der Verkaufstransaktion sind.
8. Bestellung – Willenserklärung des Käufers, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Käufer und dem Verkäufer abzielt.
9. Registrierung – einmalige Aktivität, bei der der Käufer mithilfe des vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellten Registrierungsformulars ein Konto erstellt.
10. Benutzer – der Käufer, der sich mit den im Online-Shop verfügbaren Inhalten vertraut machen kann. Wenn der Benutzer Waren kaufen möchte, muss er den Status eines registrierten Benutzers haben.
11. Benutzerkonto – elektronischer Dienst, eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Verkäufers – wo vom Benutzer bereitgestellte Daten und Informationen gesammelt werden, die z. B. den Kauf von Waren oder die Verfolgung des Bestellstatus ermöglichen – identifiziert mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort, die vom Store-Benutzer bereitgestellt werden.
12. Elektronischer Service – vom Verkäufer elektronisch bereitgestellter Service für den Benutzer über den Online-Shop.

3. Übermittlung der Bestellung

1. Der Verkäufer verkauft Waren über den Online-Shop www. distripark .
2. Die auf der Grundlage dieser Geschäftsordnung elektronisch erbrachten Dienstleistungen bestehen in der Nutzung des Online-Shops – distripark zum Abschluss und zur Erfüllung eines Kaufvertrags.
3. Der Vertrag über die Erbringung elektronisch erbrachter Leistungen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
4. Bestellungen können nach der Registrierung in der hier definierten Weise eingereicht werden.
5. Bestellungen werden auf dem Gebiet der EU auf Kosten des Käufers an der vom Käufer bestimmten Lieferadresse ausgeführt.
6. Die Versandkosten finden Sie unter: distripark .
7. Die Registrierung im Store ist kostenlos. Nach der Registrierung wird ein individuelles Benutzerkonto erstellt.
8. Um sich zu registrieren, sollte der Benutzer das Registrierungsformular ausfüllen, das unter distripark verfügbar ist.
9. Voraussetzung für die Erstellung eines Benutzerkontos ist das Lesen und Akzeptieren der Bestimmungen sowie die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
10. Durch die Erstellung eines Benutzerkontos wird auch bestätigt, dass die vom Käufer getätigten Bestellungen mit dem vom Käufer betriebenen Unternehmen verbunden sind.
11. Nach der Registrierung wird ein Aktivierungslink an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
12. Mit dem Abschluss des Vertrages über die Erbringung elektronisch erbrachter Leistungen ist die Abgabe folgender Erklärungen gleichzusetzen:

• Ich habe die Bestimmungen der Geschäftsordnung, die die Grundlage der Vereinbarung bilden, zur Kenntnis genommen und akzeptiert;
• Ich möchte die Dienste freiwillig nutzen;
• Ich erfülle die in den Bestimmungen für Benutzer festgelegten Bedingungen;
• Die im Registrierungsformular gemachten Angaben sind wahrheitsgemäß und verletzen nicht die Rechte Dritter;
• Ich bin damit einverstanden, den Vertrag elektronisch abzuschließen;
• Ich stimme der Verarbeitung, Erhebung, Registrierung, Speicherung, Aufbereitung, Weitergabe und Löschung der personenbezogenen Daten des Nutzers durch den Verkäufer in dem für die elektronische Erbringung der Dienstleistungen erforderlichen Umfang zu, auch in der hierin definierten Weise;
• Ich bin damit einverstanden, Systeminformationen, Nachrichten des Verkäufers und Informationen über Störungen, Änderungen oder technische Unterbrechungen im Betrieb des distripark.com Shops an die im Registrierungsformular angegebenen E-Mail-Adressen zu erhalten.

13. Der Nutzer kann den Vertrag über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen jederzeit kündigen.
14. Die Kündigung des Vertrags durch eine der Parteien sowie die Kündigung im gegenseitigen Einvernehmen ist gleichbedeutend mit der Löschung des Benutzerkontos.
15. Der Verkäufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen kündigen, wenn:

• Der Zweck der Registrierung oder die Art und Weise der Nutzung der Dienste verstößt offensichtlich gegen die Regeln und Ziele des Geschäftsbetriebs;
• die Tätigkeit des Nutzers gegen geltende gesellschaftliche Normen verstößt, zu Gewalt oder zur Begehung einer Straftat aufruft oder die Rechte Dritter verletzt;
• Der Benutzer grob oder beharrlich gegen die Bestimmungen der Geschäftsordnung verstößt;
• Die vom Käufer angegebenen Adressdaten lassen objektiv berechtigte Zweifel an deren Richtigkeit oder Wahrhaftigkeit aufkommen, die weder telefonisch noch per E-Mail hätten ausgeräumt werden können.

16. Die vom Verkäufer eingereichte Erklärung über die Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen wird an die im Benutzerkonto angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Die Kündigung des Vertrages über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen hat die dauerhafte Löschung des Benutzerkontos zur Folge. Die vom Nutzer abgegebene Erklärung über die Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen kann durch Senden an die Kontakt-E-Mail-Adresse abgegeben werden, die in der separaten Registerkarte der Website des Shops angegeben ist.
17. Erfolgte die Kündigung durch den Verkäufer, ist eine Neuregistrierung mit Zustimmung des Verkäufers möglich.
18. Eine Kündigung des Vertrages über die Erbringung elektronisch erbrachter Dienstleistungen oder eine einvernehmliche Kündigung hat keinen Einfluss auf die Erfüllung bereits abgeschlossener Kaufverträge, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren.
19. Die Kündigungsfrist im Falle einer Kündigung durch den Verkäufer beträgt 14 Tage, wobei in den in Ziffer 15 genannten Fällen der Vertrag sofort gekündigt wird.

4. Allgemeine Verkaufsbedingungen

1. Der Verkäufer führt den Verkauf der im Online-Shop distripark.com präsentierten Waren durch.
2. Vertragsparteien des direkt über den Online-Shop distripak.eu geschlossenen Kaufvertrags sind der Verkäufer und der Käufer.
3. Der Kaufvertrag kann mit einem registrierten Benutzer (mit dem Benutzerkonto) abgeschlossen werden.
4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jederzeit die Preise zu ändern und bestimmte auf der Website des Shops präsentierte Waren vom Markt zu nehmen. Eine Preisänderung oder Warenrücknahme gilt nicht für zur Ausführung angenommene Bestellungen.
5. Das Geschäft betreibt Einzel- und Großhandel.
6. Der Kaufvertrag kommt durch Abgabe einer Bestellung durch den Nutzer und deren Annahme durch den Verkäufer zustande, vorbehaltlich der Bestimmungen der Punkte 11-13.
7. Bestellungen, die über die Website eingereicht werden, können das ganze Jahr über rund um die Uhr aufgegeben werden. Bestellungen werden an Werktagen ohne unangemessene Verzögerung bearbeitet.
8. Die Abgabe einer Bestellung über die Website umfasst folgende Aufgaben:

• Einloggen in das Benutzerkonto;
• Auswahl von Waren aus den auf der Website des Shops präsentierten Waren;
• Waren in den Warenkorb legen;
• Angabe der Lieferadresse, wenn diese von der im Benutzerkonto angegebenen abweicht;
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestellung aufgeben“;
• Zahlung über den Zahlungsanbieter PayPal durchführen.

9. Die Annahme der Bestellung zur Ausführung erfolgt nach der Bestellung im Online-Shop, der elektronischen Zahlung und der positiven Überprüfung der Daten des Käufers (in der aufgegebenen Bestellung angegeben) durch den Verkäufer.
10. Als Antwort auf die eingereichte Bestellung sendet der Verkäufer innerhalb von 3 Werktagen eine E-Mail an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse oder nimmt telefonisch Kontakt auf, um:

• Akzeptieren Sie die Bestellung (Angebot) – in diesem Fall kommt der Kaufvertrag am Tag der Abgabe der Erklärung zustande;
• die Annahme der Bestellung (des Angebots) verweigern – in diesem Fall kommt der Vertrag nicht zustande;
• Änderungen, also ein Gegenangebot, vorschlagen – in diesem Fall muss der Nutzer das Gegenangebot annehmen, damit der Vertrag zustande kommt.

11. Die Gründe für die Weigerung, eine Bestellung anzunehmen oder ein Gegenangebot abzugeben, können insbesondere sein: Mangel an Waren auf Lager oder beim Lieferanten des Online-Shops, Angabe fiktiver Daten durch den Käufer bei der Registrierung usw.

12. Das oben genannte Gegenangebot ist für den Verkäufer 2 Tage lang verbindlich, nach Ablauf dieser Frist erlischt das Gegenangebot. Die Annahme des Gegenangebots durch den Nutzer innerhalb der Frist (2 Tage) führt zum Abschluss des Kaufvertrags zu den im Gegenangebot festgelegten Bedingungen.
13. Alle auf der Website des Shops, distripark, angegebenen Preise sind in EURO angegeben und enthalten keine Steuern. Der Mehrwertsteuersatz beträgt je nach Art der Transaktion 0 % oder 23 %. Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.
14. Der distripark.eu Store stellt Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausschließlich für gekaufte Waren aus.
15. Der Verkäufer korrigiert nur geringfügige Fehler in der Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, eine vollständige Korrektur der Daten des Käufers nach der Bestellung ist nicht möglich.
16. Der Verkäufer wird sich bemühen, die Bestellung unverzüglich auszuführen.
17. Bei Produkten mit dem Vermerk „Verfügbarkeit prüfen“ wird die Lieferzeit individuell für jedes Produkt vereinbart.

5. Rechte und Pflichten der Parteien

1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, in die technische Struktur des Benutzerkontos einzugreifen, um etwaige Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Internetshops zu diagnostizieren.
2. Der Verkäufer behält sich hiermit das Recht vor, bestimmte Funktionen des Internetshops vorübergehend zu deaktivieren, um Verbesserungen vorzunehmen, Dienste hinzuzufügen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, sofern dies den registrierten Benutzern zuvor ausreichend mitgeteilt wurde.
3. Der Nutzer ist verpflichtet, die bei der Registrierung angegebenen Daten im Falle einer Änderung unverzüglich zu aktualisieren.
4. Der Benutzer ist verpflichtet, das Login und das Zugangspasswort zum Benutzerkonto geheim zu halten und so zu sichern, dass der Zugriff Unbefugter verhindert wird.
5. Der Benutzer darf über den Internetshop keine illegalen Inhalte bereitstellen.
6. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für den Ausfall der Software des Online-Shops distripark aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen
7. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto oder den Zugang zu allen oder einem Teil der Dienste für jeden Benutzer entfernen oder sperren, dessen Handlungen die Interessen des Verkäufers oder der Benutzer verletzen, insbesondere im Widerspruch zu:

• allgemein geltendes Recht
• die Bestimmungen dieser Verordnung und ihrer Anhänge
• gutes Benehmen, wenn diese Handlungen die Interessen des Administrators gefährden oder beeinträchtigen
• anderes Verhalten, das vom Administrator als unerwünschtes Verhalten angesehen wird, insbesondere Verhalten, das den Server oder die Administrator-Links erheblich belastet.

8. Der Käufer ist nicht berechtigt, die vom Verkäufer angebotenen Waren in Länder weiterzuverkaufen, die von Sanktionen der Europäischen Union oder internationalen Verboten kommerzieller Aktivitäten im Zusammenhang mit Waren betroffen sind. Bei Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot hat der Käufer dem Verkäufer eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % des Lieferwertes zu zahlen. Es ist dem Verkäufer gestattet, Schadensersatz zu fordern, der über die Höhe der vorbehaltenen Vertragsstrafe hinausgeht. Der Schadensersatz muss sowohl die tatsächlichen Verluste des Verkäufers als auch den erwarteten entgangenen Gewinn abdecken.
9. Keine der Parteien kann sich eines Verzugs schuldig machen, wenn als Umstände höherer Gewalt im Sinne dieser Geschäftsordnung alle äußeren, außergewöhnlichen Ereignisse gelten, die die Partei nicht vorhersehen konnte und deren Seite trotz aller gebotenen Sorgfalt nicht hätte vermeiden können besondere Naturkatastrophen (Feuer, Überschwemmung, sonstige Einwirkungen von Naturgewalten), Krieg, Unruhen, Streiks, Störungen in der Rohstoffversorgung des Verkäufers, Ausfall von Anlagen oder Geräten sowie behördliche Maßnahmen. Eine von höherer Gewalt betroffene Partei sollte die andere Partei unverzüglich über deren Eintritt und die voraussichtliche Dauer informieren.

6. Zahlungsarten

1. Im Store getätigte Einkäufe können über den PayPal-Service bezahlt werden.
2. Der Käufer erklärt, die von PayPal angebotenen Zahlungsbedingungen zur Kenntnis genommen zu haben und diese anzuwenden.
3. Der Verkäufer akzeptiert keine herkömmlichen Überweisungen, daher erhält der Benutzer nicht die Kontonummer, auf die die Zahlung erfolgen soll, z. B. bei der Post. In vom Verkäufer individuell zu prüfenden Ausnahmesituationen kann der Verkäufer dem Käufer die Bankkontonummer mitteilen, um von ihm eine Zahlung in Form einer herkömmlichen Überweisung zu erhalten.
4. Der Verkäufer liefert die Rechnung für das verkaufte Produkt zusammen mit dem Produkt oder sendet sie dem Käufer in Papierform oder elektronischer Form zu.

7. Beschwerdeverfahren

1. Der Käufer ist verpflichtet, Qualitäts-, Quantitäts-, Logistik- oder sonstige Reklamationen dem Verkäufer unverzüglich schriftlich oder per E-Mail mitzuteilen, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware – andernfalls muss er das Lager verlassen Rüge unanerkannt zurück und verliert den Käufer hieraus sämtliche Ansprüche, es sei denn, dass sich der Mangel erst später zeigt.
2. Bei versteckten Mängeln des verkauften Produkts ist der Käufer verpflichtet, den Mangel dem Verkäufer unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Entdeckung des Mangels zu melden – unter Androhung der Versäumnis, die Reklamation zu unterlassen die Anerkennung und den Verlust jeglicher Ansprüche des Käufers, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass das Recht des Käufers, einen Mangel eines versteckten Produkts zu rügen, in einem Jahr ab Erhalt der Ware verjährt.
3. Im Falle der Annahme der Reklamation vereinbaren die Parteien gesondert schriftlich oder in elektronischer Form die Art und Weise der Befriedigung der Ansprüche des Käufers unter Berücksichtigung folgender Möglichkeiten: im Falle von Qualitätsreklamationen – angemessene Herabsetzung des Verkaufspreises des Käufers gelieferte Ware oder Rückgabe der Ware und Lieferung einer mangelfreien Ware in gleicher Menge; bei Mengenreklamationen eine Minderung des Verkaufspreises entsprechend der tatsächlichen Menge der gelieferten Ware oder eine Nachlieferung.
4. Die Forderungen des Käufers dürfen den Wert der betreffenden Warenpartie nicht übersteigen, insbesondere kann der Käufer insoweit keine weitergehenden Ansprüche geltend machen, das heißt Ersatz des Schadens verlangen, der ihm durch das Fehlen dieser Eigenschaften der Ware entstanden ist Waren, die der Verkäufer bereitgestellt hat.
5. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung des Verkäufers für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages nur auf die dem Käufer tatsächlich entstandenen Schäden und übersteigt in keinem Fall den Wert der gelieferten Waren aus einer bestimmten Lieferung. Der Verkäufer haftet nicht für entgangenen Gewinn, indirekte Schäden, entgangenen Gewinn des Käufers oder Verluste Dritter
6. Der Käufer kann eine Beschwerde einreichen, indem er eine E-Mail an: contact@ distripark.eu oder per Post an die Adresse von distripark sp. sendet. z oo, Henryka Sienkiewicza Straße 4, 56-120 Brzeg Dolny, Polen.
7. Wird der Gewährleistungsanspruch nicht berücksichtigt, wird die Ware erneut an die Adresse des Käufers versandt
8. Die Beschwerde sollte auf einem leserlich ausgefüllten Formular eingereicht werden, das Folgendes enthält (obwohl dies keine Voraussetzung für die Prüfung der Beschwerde ist):

• Name der Firma;
• Nummer der Bestellung;
• Beschreibung der Vertragswidrigkeiten der Ware;
• Kaufdatum;
• Schadensprotokoll;
• Bilder beschädigter Waren.

9. Die Einhaltung der oben genannten Anforderungen erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde.
10. Die Beschwerde wird innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung geprüft.

8. Lieferbedingungen und Versandkosten

1. Die Art der Transportleistungen sowie die Angabe des Spediteurs und der Kosten sind in der Lieferpreisliste aufgeführt, die unter distripark verfügbar ist.
2. Vor der Abholung des Pakets beim Kurierunternehmen ist der Käufer verpflichtet, zu prüfen, ob die Verpackung während des Transports nicht beschädigt wurde. Wenn das Paket beschädigt ist, sollte der Käufer die Annahme des Pakets verweigern und dann den Verkäufer per E-Mail kontaktieren.
3. Wenn der Käufer das Paket aufgrund der Beschädigung nicht abholt, sendet der Verkäufer die bestellte Ware erneut an den Käufer, nachdem er vom Käufer Informationen über das beschädigte Paket erhalten hat.
4. Im Falle des Verlusts einer per Kurierdienst versandten Sendung und Erhalt einer Information des Käufers über die Nichtlieferung der bestellten Ware erstattet der Verkäufer dem Käufer die von ihm gezahlten Beträge innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum zurück Datum des Erhalts der Information über die Nichtlieferung der Ware.
5. Die Lieferung der Bestellung erfolgt nur innerhalb der Europäischen Union.
6. Der Verkäufer ist berechtigt, die Bestellung in Teilen zu liefern und diese gesondert in Rechnung zu stellen. Die Lieferung einer geringeren Warenmenge berechtigt den Käufer nicht zur Verweigerung der Annahme der Ware

9. Datenkorrektur, Cookies.

1. Das Recht auf Kontrolle, Zugriff und Berichtigung von Daten.

A. Der Benutzer/Käufer hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren.
B. Jeder Unternehmer hat das Recht, die Verarbeitung seiner in Datensätzen enthaltenen Daten zu kontrollieren.

2. Cookies.

A. Der Dienstleister/Verkäufer verwendet Cookie-Dateien (kleine Textdateien), die auf dem Endgerät des Benutzers/Käufers gespeichert werden, um Daten über die Nutzung des Online-Shops durch den Benutzer/Käufer zu erhalten.
B. Cookies ermöglichen unter anderem:

• Aufrechterhaltung der Sitzung des Benutzers/Käufers nach der Anmeldung, wodurch keine erneute Anmeldung auf jeder Shop-Site erforderlich ist;
• Anpassung des Inhalts des Online-Shops an die Bedürfnisse und Interessen des Benutzers/Käufers;
• Erstellung von Statistiken über Besuche im Geschäft;
• Erstellen von Online-Umfragen und Sichern der Umfragen vor Mehrfachantworten durch dieselben Personen.

C. Zu den mithilfe von Cookies erhaltenen Informationen gehören unter anderem: der Name des Anbieters von Online-Diensten, die IP-Adresse des Benutzers/Käufers, das Herkunftsland, von dem aus Benutzer/Käufer eine Verbindung zum Shop herstellen.
D. Im Online-Shop werden hauptsächlich zwei Arten von Cookies verwendet: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers/Käufers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Internetbrowser) schließt. Permanente Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers/Käufers für einen in den Cookie-Parametern definierten Zeitraum oder bis zu ihrer Entfernung durch den Benutzer/Käufer gespeichert.
e. In vielen Fällen ermöglicht die Software zur Anzeige von Websites (Internetbrowser) standardmäßig die Anzeige von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers/Käufers. Der Benutzer/Käufer kann die auf seinem Endgerät gespeicherten Cookies jederzeit entfernen oder Cookies in den Einstellungen des Internetbrowsers blockieren (auch im Mobiltelefon oder einem anderen Gerät, das den Zugriff auf das Internet ermöglicht). Weitere Informationen zu Cookies finden Sie im Menü „Hilfe“ des Internetbrowsers.
F. Der Dienstleister/Verkäufer informiert hiermit darüber, dass Einschränkungen in Bezug auf Cookies bestimmte auf der Website des Shops verfügbare Funktionen beeinträchtigen können.

10. Schlussbestimmungen

1. Die Geschäftsordnung unterliegt dem Recht der Republik Polen
2. Angelegenheiten, die hier nicht geregelt sind, unterliegen: dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 827), dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über elektronisch erbrachte Dienstleistungen (polnisches Gesetzblatt von 2013, Pos. 1422), das Gesetz vom 23. April 1964 – das Bürgerliche Gesetzbuch (GBl. 2014, Pos. 121) und andere anwendbare Gesetze.
3. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, beschlossen in Wien am 11. April 1980 (GBl. 1997, 45.286), wird hiermit ausgeschlossen.
4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestimmungen zu ändern. Informationen über etwaige Änderungen der Geschäftsordnung werden zusammen mit dem Veröffentlichungsdatum auf der Website des Shops veröffentlicht. Darüber hinaus werden registrierte Nutzer über jede Änderung der Geschäftsbedingungen per E-Mail informiert, einschließlich des Rechts, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu kündigen. Änderungen der Geschäftsordnung werden mit Ablauf der Kündigungsfrist wirksam. Alle Bestellungen, die vor dem Datum der Einführung von Änderungen dieser Geschäftsordnung eingereicht werden, werden gemäß den zum Zeitpunkt der Auftragserteilung geltenden Bestimmungen ausgeführt.
5. Eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer/Nutzer können gütlich beigelegt werden.
6. Im Falle von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer/Benutzer:

– wenn der Käufer seinen Sitz im Hoheitsgebiet der Republik Polen hat, werden die daraus resultierenden Angelegenheiten dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht vorgelegt;
– Wenn der Käufer seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Republik Polen hat, werden die sich daraus ergebenden Angelegenheiten dem Schiedsgericht der Polnischen Handelskammer in Warschau vorgelegt – gemäß der Verfahrensordnung vor diesem Gericht. Jede der Parteien ist verpflichtet, die Entscheidung des Schiedsgerichts bei der Polnischen Handelskammer in Warschau freiwillig und unverzüglich auszuführen

7. Die Bestimmungen wurden in zwei Sprachversionen veröffentlicht, die englische Version ist eine Übersetzung, die in polnischer Sprache veröffentlichte Version ist verbindlich.
8. Diese Ordnung gilt ab dem 15. Januar 2018.