ROKAnol LK3 – Laureth-3 – CAS 68439-50-9 wird hauptsächlich als Zwischenprodukt bei der Herstellung anionischer Tenside aus der Gruppe der Laurylethersulfate (SLES) verwendet.
Es liegt in Form einer Flüssigkeit oder Paste mit einer Farbe von maximal 50 auf der Hazen-Skala bei 40 °C vor. ROKAnol® LK3 ist schlecht wasserlöslich und bildet trübe Lösungen. Das Handelsprodukt enthält über 99,9 % Wirkstoff und verfestigt sich bei ca. 5 °C. Im Vergleich zu anderen ROKAnol® L-Serien zeichnet es sich durch einen relativ niedrigen HLB-Wert aus.
Neben seiner Verwendung im Sulfatierungsprozess kann ROKAnol® LK3 auch als Bestandteil kosmetischer Formulierungen eingesetzt werden. In Shampoos, Duschgels, Badezusätzen und anderen abwaschbaren Kosmetika wirkt es als Reinigungsmittel und Rheologiemodifikator (Verdickungsmittel). Darüber hinaus kann es eine breite Palette von Duftstoffen und Wirkstoffen solubilisieren.
ROKAnol® LK3 wird in verschiedenen Wasch-, Reinigungs- und Wäscheprodukten verwendet. Meistens ist es Bestandteil der Zusammensetzung in Kombination mit anderen nichtionischen, anionischen oder kationischen Tensiden. ROKAnol® LK3 kann in Umgebungen mit Oxidations- und Reduktionsmitteln sowie in hartem Wasser eingesetzt werden. Es ist in sauren, neutralen und verdünnten Alkalibädern wirksam.
Das Produkt wird in der Vorbehandlung von Fasern als Bestandteil einer Formulierung zur Entfernung von Ölflecken (Mineralölen) aus Textilien/Strickwaren eingesetzt, die beim industriellen Stricken und Weben entstehen. Es kann auch in der Endverarbeitung von Textilien eingesetzt werden, d. h. in Ausrüstungspräparaten zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien/Strickwaren.
ROKAnol® LK3 weist keine schäumenden Eigenschaften auf, zeichnet sich jedoch durch sehr gute Reinigungs-, Emulgier- und Dispergiereigenschaften aus. Es handelt sich um ein in der Natur biologisch abbaubares Produkt.
Anwendung:
Gefahrenhinweise:
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Behutsam mit Wasser spülen.
Einige Minuten einwirken lassen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/
suchen Sie einen Arzt auf.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter einer Sammelstelle für gefährliche Abfälle oder Sonderabfälle zuführen.