Lithiumhydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Basen. Es löst sich sehr gut in Wasser, ist aber in Alkoholen und Ethern schwer löslich. Es kommt als wasserfreies Produkt oder als Monohydrat (LiOH H2O) vor. Lithiumhydroxid ist ein weißer Feststoff. Lithiumhydroxid entsteht durch Metathesereaktion zwischen Lithiumcarbonat und Calciumhydroxid oder unter Laborbedingungen durch die Einwirkung von Wasser direkt auf Lithium (Li) oder Lithiumoxid (Li2O). Lithiumhydroxid ist ein Rohstoff mit einem breiten Spektrum an industriellen Anwendungen. Anwendungen von Lithiumhydroxid in der Industrie: zur Herstellung von Lithiumfetten, einschließlich Lithiumstearat, das gegen Wasser sowie hohe und niedrige Temperaturen beständig ist, zur Herstellung von Lithiumseife und Lithiumsalzen, in Gasreinigungssystemen, unter anderem für Raumschiffe, U-Boote und Reaktoren, zur CO2-Entfernung, als Beimischung zu speziellen Lagerlegierungen, als Komponente zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Aluminium- und Bleilegierungen, in der Nukleartechnik ist es Bestandteil von Steuerstäben in Kernreaktoren, in der organischen Synthese als Katalysator bei Veresterungsreaktionen, in Lösung in aliphatischen Aminen als starkes Reduktionsmittel, verwendet bei der Herstellung von Alkalibatterien, Akkumulatoren (als Elektrolyt), verwendet als Wärmeübertragungsmedium, in Keramik und einigen Portlandzementen, zur Alkalisierung des Reaktorkühlmittels in Druckwasserreaktoren zur Korrosionskontrolle.