ROKAnol O3 - Oleth-3 - CAS 9004-98-2 wird auf Basis von Rohstoffen natürlichen Ursprungs hergestellt, wodurch sich ROKAnol® O3 durch eine hohe biologische Abbaubarkeit auszeichnet. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Gehalt an freiem Ethylenoxid und 1,4-Dioxan.
Das hydrophil-lipophile Gleichgewicht (HLB) des Produkts beträgt 7,1, wodurch ROKAnol® O3 mit einigen Basisölen mischbar ist, z. B. löst es sich in Mineralbasisölen und Rapsölmethylestern. Das Produkt ist nicht mit Rapsöl kompatibel und zeichnet sich zudem durch eine schlechte Wasserlöslichkeit aus.
Als Bestandteil von Emulgatorpaketen ermöglicht ROKAnol® O3 die Bildung von W/O- (Wasser in Öl) und O/W-Emulsionen, wobei die Art der Emulsion von der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des gesamten Pakets abhängt.
Dank seiner emulgierenden Eigenschaften eignet sich das Produkt für Pflanzenschutzmittel, Prozessflüssigkeiten und Präparate zur Flotation von Nichteisenmetallerzen. Aufgrund seiner chemischen Struktur ist das Produkt mild gegenüber gängigen Baumaterialien. Es verfügt über gute Dispergiereigenschaften. Das Tensid kann erfolgreich in oxidierenden und reduzierenden Umgebungen sowie bei hartem Wasser eingesetzt werden.
ROKAnol® O3 dient als Bestandteil kosmetischer Emulsionen (Cremes, Milch, Balsame), als Reinigungsmittel in Haushaltschemikalien sowie als Dispergiermittel und Weichmacher in Waschmitteln. ROKAnol® O3 kann als Bestandteil von Haarfärbemitteln und Stylingprodukten sowie als Emulgator oder Dispergiermittel für Farbstoffe verwendet werden. Das Produkt kann Bestandteil von Mitteln zum Polieren verschiedener Oberflächen sein, beispielsweise in Aerosolen zur Möbelpflege oder Polierpasten für den Automobilsektor.
Hochgradig biologisch abbaubares Produkt, das die in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien festgelegten Kriterien für die biologische Abbaubarkeit erfüllt.
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter einer Sammelstelle für gefährliche Abfälle oder Sonderabfälle zuführen.