• distripark.eu
  • / Blog
  • / Bienenstöcke mit Natronlauge desinfizieren? Oder vielleicht anders?

Bienenstöcke mit Natronlauge desinfizieren? Oder vielleicht anders?

Datum der Veröffentlichung: 2021-07-30

Bienenstöcke mit Natronlauge desinfizieren? Oder vielleicht anders?

Imker, die ihre Bienenstöcke mit Bienenstöcken ausstatten, entscheiden sich für verschiedene Arten von Konstruktionen, die als Häuser für Bienenfamilien dienen. In der Praxis werden für den Bau Holz, Faserplatten, Sperrholz oder holzähnliche Platten (sog. OSfB) verwendet. Auf den Wiesen findet man auch Bienenstöcke aus Stroh, Styropor und Polyurethan.

Sie sollten – unabhängig vom Baumaterial – an eine regelmäßige Dekontamination des Bienenstocks denken. Wir erklären, wie die Desinfektion von Bienenstöcken durchgeführt werden sollte und welche Mittel dafür am besten geeignet sind.

Warum ist die Dekontamination von Bienenstöcken wichtig?

Durch eine hygienische und bewusste Führung des Bienenhauses können Viehverluste aufgrund von Krankheiten minimiert werden, die sowohl Arbeitsbienen als auch Drohnen betreffen. Um die Sauberkeit im „Bienenreich“ zu gewährleisten, ist es notwendig, Bienenstöcke und Imkereigeräte regelmäßig zu desinfizieren.

Es gibt mehrere unter Imkern beliebte Theorien, aber die allgemein akzeptierte geht davon aus, dass die Dekontamination im Herbst und Winter durchgeführt werden sollte. Dies ist auch die Zeit, den Schaden zu beheben und die Imkereiausrüstung zu vervollständigen.

Wenn uns die Gesundheit der Bienen egal ist, wird sich schnell herausstellen, dass die Bienenproduktion nicht sehr profitabel ist. Untersuchungen von Imkerverbänden haben gezeigt, dass häufig der Imker selbst für die Ausbreitung der Infektion verantwortlich ist. Insekten infizieren sich nicht nur durch erkrankte Personen, sondern auch durch Kontakt mit infizierten Geräten, die zur Pflege verwendet werden.

Wie soll die Dekontamination des Bienenstocks erfolgen ?

Imker unterscheiden drei Arten der Bienenstockdesinfektion:

  • mechanisch,
  • körperlich,
  • chemisch.

Bei den mechanischen Maßnahmen wird das Innere des Bienenstocks gründlich gereinigt, abgekratzt und mit Wasser unter Zusatz eines bakteriziden oder viruziden Mittels gewaschen. Die physikalische Desinfektion der Bienenstöcke erfolgt bei hohen oder niedrigen Temperaturen (Sonnenbaden bzw. Kochen bzw. Einfrieren). Manche Imker beschränken sich darauf, einen Teil des Bienenstocks direkt dem Sonnenlicht auszusetzen.

Zur Dekontamination werden zunehmend speziell ausgewählte Chemikalien zur Bienenstockdesinfektion eingesetzt . Dies können z. B. Calciumchlorid , Essigsäure , Kalkmilch oder Natronlauge sein, die z. B. zur Bekämpfung eingesetzt werden

Gerade im letzten Fall sind weitreichende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, denn Kissilla ist ein stark ätzender Stoff. Daher wird empfohlen, eine Lösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 2 % herzustellen und Schutzkleidung und -zubehör, eine Schürze, Handschuhe, eine Brille (oder den gesamten Imkeranzug) anzuziehen.

Denken Sie daran, bei der Desinfektion der Bienenstöcke mit Natronlauge nicht zu nahe an die zu reinigende Oberfläche zu kommen , da dies zu einer Reizung der Atemwege führen kann. Sie sollten einen langstieligen Pinsel verwenden.

Es ist sehr wichtig, die Rückstände von Substanzen, die nach der Reinigung möglicherweise auf den Elementen des Bienenstocks verblieben sind, mit Natronlauge zu neutralisieren. Verwenden Sie zu diesem Zweck eine Säurelösung (auch klares Wasser mit Essig reicht aus). Dadurch wird verhindert, dass die Bienen reizenden Chemikalien ausgesetzt werden.

Reinigung und Desinfektion von Styropor-Bienenstöcken

Bei Bienenstöcken aus Styrodur (extrudiertes Polyester) ist der Einsatz einiger Reinigungsmethoden (z. B. Gerben) aufgrund der sehr hohen Gefahr einer Beschädigung durch Witterungseinflüsse nicht möglich.

Imker empfehlen, den Bienenstock bei niedriger Temperatur zu desinfizieren. Unter diesen Bedingungen sind die von den Bienen produzierten Kitt- und Siegellacke trocken und lassen sich leicht absplittern oder abkratzen, ohne das Trägermaterial zu beschädigen. Sie können ein normales Messer, ein Taschenmesser oder spezielle Imkerwerkzeuge, z. B. einen Meißel, verwenden. Reinigen Sie auf die gleiche Weise die Rippen, Wände, Böden und Decken.

Für die Desinfektion selbst können Sie eine Lösung aus Natronlauge verwenden. Denken Sie an die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsregeln, an Ihre eigene Sicherheit und daran, Styropor-Bienenstöcke im Freien (oder zumindest in einem gut belüfteten Raum) zu desinfizieren.

Wenn Sie anstelle von Natronlauge andere Chemikalien verwenden möchten (z. B. das häufig verwendete Rapicid oder Vircon), können Sie diese zum Waschen einzelner Elemente des Bienenstocks verwenden oder sogar einen Hochdruckreiniger verwenden.

Methoden und Mittel zur Desinfektion von Holzbeuten

Bei Bienenstöcken aus Holz entscheiden sich die meisten Imker dafür, die Strukturelemente des Bienenstocks mit einem tragbaren Gasbrenner zu verbrennen. Denken Sie daran, keines der Elemente wegzulassen (wir bräunen auch das Dach, die Brücke oder den Auslass).

Es wird davon ausgegangen, dass die Gerbung so lange erfolgen sollte, bis das Holz leicht braun wird. Natürlich kann es dabei zu verbranntem Holz und Ruß kommen, der sehr vorsichtig mit einer Bürste entfernt werden muss.

Bei Holzkonstruktionen können Sie die Bienenstöcke auch mit Natronlauge desinfizieren . Beachten Sie jedoch, dass eine zu starke Lösung in die Holzmaserung eindringt. Daher sollte das anschließende Schrubben mit Essiglösung sorgfältiger erfolgen als bei Styrodur-Bienenstöcken.

Die Desinfektion der Bienenstöcke mit Natronlauge oder anderen Methoden ist für die Aufrechterhaltung der Hygiene im Bienenhaus und der Gesundheit der Bienenvölker sehr wichtig. Sie sollten unmittelbar nach Feststellung eines Infektionsausbruchs durchgeführt werden, um mögliche Verluste zu minimieren.

Professionelle Bienenstock-Desinfektionsmittel kauft man am besten bei Online-Großhändlern wie Distripark . Große Ketten garantieren niedrige Preise. Sie nutzen auch häufig Treueprogramme und Rabatte für Stammkunden.