Natriumbenzoat wird vor allem mit der Lebensmittelindustrie in Verbindung gebracht, und zwar eher negativ – es ist ein unerwünschter Inhaltsstoff in einigen Lebensmitteln. Es wird immer noch selten mit der landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung gebracht, wo es sich als Unterstützung bei der effektiven Fütterung von Rindern und Milchvieh erweisen kann. Natriumbenzoat ist jedoch kein Futtermittel oder gar ein Futtermittelzusatzstoff. Was ist das also und wie können wir es nutzen?
Silage ist das Grundrauhfutter in der modernen Landwirtschaft. Der Vorteil der Silage besteht in der Möglichkeit, qualitativ hochwertiges Futter in der Zeit seiner leichten Verfügbarkeit auf natürliche Weise zu konservieren und es dann in Zeiten, in denen die Verfügbarkeit dieses Futters begrenzt ist, an Rinder zu verfüttern. Richtig aufbereitete Silage kann sogar über mehrere Jahre gelagert werden, wobei die hohe Qualität über den gesamten Zeitraum erhalten bleibt – der Nährstoffverlust wird minimiert und die Silage ist sehr widerstandsfähig gegen aeroben Abbau.
Eine Gefahr für einen ordnungsgemäß vorbereiteten und gelagerten Silagehaufen ist seine aerobe Zersetzung (dh Nachgärung) nach dem Öffnen. Für den Nachgärungsprozess sind Hefen und andere Pilze der Gattungen Fusarium, Aspergillus und Penicillium verantwortlich. Ihre Aktivität besteht in der Verstoffwechselung von Milchsäure und leicht löslichem Zucker, wodurch Metaboliten (nach dem Stoffwechsel verbleibende Stoffe) entstehen, die für die Gesundheit und das Leben der Tiere gefährlich sind. Ein weiteres Risiko besteht in der Kontamination des Futters mit Bakterien der Gattung Clostridium und E-coli. Eine Verunreinigung der Silage ist leicht zu diagnostizieren – das Futter ist heiß und verströmt einen unangenehmen Ammoniakgeruch. Eine solche verunreinigte Silage sollte nicht verfüttert werden.
Natriumbenzoat ist ein hervorragendes Konservierungsmittel, das bei der Herstellung von Silage verwendet werden kann (es wirkt hauptsächlich bei Grassilage und Maissilage). Seine bakteriziden und fungistatischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Toleranz gegenüber Milchsäurebakterien machen es zu einer idealen Ergänzung zur Silage. Wie funktioniert es? Natriumbenzoat stoppt die Nachgärung und verhindert das Wachstum von Krankheitserregern. Gleichzeitig beeinträchtigt es nicht die nützlichen Mikroorganismen, die die Milchsäure produzieren, die das Futter konserviert.
Natriumbenzoat kann Gurken auf zwei Arten zugesetzt werden:
Es wird davon ausgegangen, dass die optimale Natriumbenzoatdosis 1-2 kg des Präparats pro 10 Tonnen Silage beträgt.
Hochwertiges Siliermittel Natriumbenzoat und andere Futtermittelzusatzstoffe und -ergänzungen erhältlich bei distripark.com .
*Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Die vorliegende Beschreibung, insbesondere die Verwendung der Produkte, ist beispielhaft und stellt eine unverbindliche Information über die Eigenschaften und Möglichkeiten ihrer Verwendung/Anwendung dar. Konsultieren Sie in jedem Fall vor der Verwendung des Produkts einen Fachmann, ob die konkrete Verwendung sicher und gerechtfertigt ist. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Einsatz der vorgeschlagenen Lösungen, auch nicht in sehr ähnlichen Situationen.