• distripark.eu
  • / Blog
  • / Wie verwendet man Natronlauge? - Anwendung, Verwendung, Beratung

Wie verwendet man Natronlauge? - Anwendung, Verwendung, Beratung

Datum der Veröffentlichung: 2017-01-26

INHALT:

TEXT OHNE TAG

Wir laden Sie ein, sich mit unserem Videoleitfaden vertraut zu machen, der die Anwendung und Verwendung der von distripark.com angebotenen Produkte vorstellt. Wir sind die Ersten, die Natriumhydroxid einführen! Wir laden Sie ein, sich mit den Eigenschaften und Regeln des Umgangs mit Natronlauge vertraut zu machen.
Weitere ausführlich besprochene Einsatzmöglichkeiten von Natronlauge finden Sie in den nachfolgenden Einträgen auf unserem Blog

Desinfektion im Bienenhaus mit Natronlauge

Natronlauge , auch bekannt als Natriumhydroxid und Natronlauge , ist ein chemischer Wirkstoff, der in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitet ist. Aufgrund seiner starken zerstörerischen Wirkung wird es von Imkern gerne als Produkt zur Reinigung und Desinfektion von Bienenstöcken oder Imkereigeräten verwendet. Sein Einsatz ist neben der Gabe von Antibiotika eine der Methoden, um die Entwicklung von Infektionskrankheiten bei Bienen zu verhindern.

Vor der Verwendung von Natriumhydroxid sollte darauf geachtet werden, die infizierte Oberfläche gründlich zu reinigen. Dies geschieht normalerweise durch Entfernen von Schmutz (Wachs- oder Kittreste) von den Wänden des Bienenstocks. Tragen Sie dann mit einer Bürste oder einem Tupfer eine 2–3 %ige wässrige Natronlauge auf die desinfizierte Oberfläche auf. Kleinere Elemente wie Rahmen, Feeder usw. können in die Lösung eingetaucht werden. Nachdem der Desinfektionsprozess mit Natronlauge abgeschlossen ist, sollten die Wände des Bienenstocks zusätzlich mit Wasser abgespült werden – das Produkt neigt dazu, zu verklumpen und sich auf den gereinigten Oberflächen abzusetzen – und anschließend für eine gründliche Trocknung des Aufbaus sorgen. Achtung – es handelt sich um ein stark ätzendes Produkt, daher ist das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille erforderlich.

Desinfektion auf der Geflügelfarm und im Hühnerstall mit Natronlauge

Eine ordnungsgemäße Desinfektion des Hühnerstalls ist ein Garant für den Erfolg einer bestimmten Zucht. Der Desinfektionsprozess des Hühnerstalls sollte bereits beim Verkauf der Hühner mit der mechanischen Entfernung von Schmutz beginnen, gefolgt von der Entfernung von Mist. Waschen Sie dann das Innere des Hauses mit Wasser, das ein Reinigungsmittel enthält, und entsorgen Sie das für diesen Zweck verwendete Wasser außerhalb des Bauernhofs, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Eines der wirksamsten Mittel zur Desinfektion des Hühnerstalles ist Natriumhypochlorit. Um die höchste Wirksamkeit zu erreichen, sollte eine 3%ige Hypochloritlösung verwendet werden – Schätzungen zufolge sollte die Menge von 300 l einer solchen Lösung für ein Gebäude mit einer Fläche von 1750 bis 2000 Quadratmetern ausreichen. Nicht nur die Hühnerställe selbst sollten desinfiziert werden, sondern auch deren Außenwände oder Umgehungsstraßen sowie Zufahrtswege zu ihnen – eine 3%ige Natronlauge ist perfekt. Eine vorbeugende Ergänzung zur Desinfektion des Hühnerstalls selbst sollten Desinfektionsmatten sein, die an den Eingängen zum Hühnerstall und an den Hofeingängen sowie an wichtigen Stellen interner Straßen angebracht werden. Insbesondere am Ein- und Ausgang des Futterlagers und am Ort der Entladung des exportierten Mists, um die Möglichkeit von Sekundärinfektionen auszuschließen. Zur Vorbeugung reicht es aus, die Matten mit einer 3%igen Natronlauge zu tränken. Hinweis: Aufgrund der Verdunstung in den Sommermonaten kann es sein, dass die Lösung mehrmals pro Woche nachgefüllt werden muss. Nach starken Regenfällen kann auch die Desinfektionslösung in den Matten eine Auffrischung des Wirkstoffs erfordern.

Entfernen alter Lackschichten bei der Renovierung antiker Möbel

Wenn Sie auf der Suche nach einer effektiven Möglichkeit sind, Ihre Möbel von alten Farbresten zu befreien, ist der Kauf von Natriumhydroxid die perfekte Lösung. Aufgrund seiner ätzenden Eigenschaften eignet sich dieses Produkt (auch Natronlauge und Natronlauge genannt) hervorragend für diese Aufgabe – durch die Verwendung einer Natronlauge vermeiden Sie das Risiko von Oberflächenschäden, die bei der maschinellen Reinigung von Möbeln entstehen (kratzende Farbreste). aus Möbeln). Es ist eines der beliebtesten Reinigungsmittel der Branche.

Um die Oberfläche von Möbeln effektiv zu reinigen, ist es notwendig, eine 10 %ige Lösung herzustellen – das heißt, etwa 25 Gramm Natronlauge werden in einem Glas Wasser gelöst. Aufgrund der stark ätzenden Eigenschaften ist bei der Verwendung von Natriumhydroxid auf das Tragen von Handschuhen und Schutzbrille zu achten. Dank seiner waschenden und korrosiven Eigenschaften ermöglicht Natriumhydroxid eine wirksame Reinigung der Oberfläche von Farbresten. Darüber hinaus ist Natriumhydroxid viel günstiger als spezielle Farbentferner.

Natriumhypochlorit oder Natriumhydroxid zur Desinfektion in der Brauerei?

Wie desinfiziert man Braugeräte? Ist Natriumhypochlorit (NaOCL) oder Natriumhydroxid (NaOH) besser? Die erste Substanz, die beispielsweise in Bleichmitteln weit verbreitet ist, funktioniert allenfalls beim Waschen von Gärbehältern. Obwohl es bakterizide Eigenschaften hat (weitere Informationen im nächsten Absatz), hinterlässt es einen außergewöhnlich starken Geruch. Andererseits ist Natronlauge , die auch in Rohrreinigungsmitteln enthalten ist, ein geruchloser Stoff, der nicht nur die Oberfläche desinfiziert, sondern auch eine Fettverseifung bewirkt, was die Reinigung der Geräte deutlich beschleunigt.

Wie verwendet man Natronlauge? Hier eine kurze Anleitung:

1. Bereiten Sie eine Lösung mit einer Konzentration von ca. 3-4% (Verhältnis Wasser:Soda - 1 l:30 g). Zur Reinigung und Desinfektion von Fermentern reichen in der Regel etwa 3-4 Liter Lösung.
2. Werfen Sie alle Elemente, durch die das Bier fließt (Rohre, Schläuche usw.), in den Fermenter.
3. Lassen Sie die Lösung ca. 30 Minuten auf der zu reinigenden Oberfläche einwirken.
4. Spülen Sie die Substanz gründlich ab (mindestens 3 Mal – 2 x mit warmem Wasser, 1 x mit kaltem Wasser).
5. Deaktivieren Sie die Lösung mit Zitronensäure (oder anderen Desinfektionsmitteln CIO2, Piro usw.).

Vorsichtsmaßnahmen – normale Gummihandschuhe + Schutzbrille
Hinweise: Natronlauge ist wiederverwendbar

Was ist mit Natriumhypochlorit? Es ist die perfekte Wahl für die Reinigung von Fässern, in denen Bier vergoren wird. Seine Dichte beträgt bei 20 °C bis zu 1200–1300 kg/m3. Abhängig von der Konzentration kann es folgende Eigenschaften haben:

1,0 % Konzentration – tötet Pilze, Bakterien und Viren ab
Konzentration 1,5 % – das oben Genannte + Mycobacterium tuberculosis
Die Einwirkzeit auf der gereinigten Oberfläche beträgt 15 Minuten.

Vorsichtsmaßnahmen - Schutzhandschuhe + Schutzkleidung + Schutzbrille

Hinweise – Lösung nur einmal verwenden!

Alkalisierung von Industrieabwässern mit Natronlauge

Industrieabwässer, insbesondere aus Chemieanlagen, die Chlor aus Salzlaken elektrolytisch gewinnen oder Zellulose produzieren, zeichnen sich durch einen extrem niedrigen pH-Wert von 1,0 bis 3,0 aus. Ein solch niedriger pH-Wert von Industrieabwässern kann auch durch die Einleitung großer Mengen gebrauchter Verzinkungslösungen oder anderer Industrieabfälle mit Säurereaktion verursacht werden.
Ein Teil der meisten industriellen Abwasserbehandlungsprozesse ist deren Alkalisierung, um die stark saure Reaktion der Arbeitsflüssigkeit zu neutralisieren.
Natronlauge ist ein preiswertes und zugleich weit verbreitetes Mittel, das eine schnelle und effektive Alkalisierung eines Gemisches mit großen Schlammmengen ermöglicht. Es handelt sich um eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid. Am häufigsten in einer Konzentration von ca. erhältlich. 50 %, obwohl es auch Technologien gibt, die eine 30 %ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid verwenden. Die Vorteile der Verwendung von Natronlauge zur Neutralisierung der Arbeitsflüssigkeit in Kläranlagen sind ein schnelleres Flockenwachstum und eine bessere Sedimentation des Schlamms nach Zugabe von Koagulationsmitteln. Auf diese Weise erhalten wir ganz einfach eine klare und geruchlose Flüssigkeit, die weiterverarbeitet werden kann. Bei Abwasserbehandlungstechnologien aus der Zelluloseproduktion mittels Sulfitverfahren ist eine Alkalisierung der Arbeitsflüssigkeit für den ordnungsgemäßen Ablauf des Flockungswachstums- und Sedimentationsprozesses erforderlich.
Weitere Vorteile der Natronlauge sind ihre Haltbarkeit, einfache Transportierbarkeit und Dosierung. Natronlauge bleibt ab ihrer Herstellung zwei Jahre lang verwendbar. In der Praxis handelt es sich um eine stabile einfache chemische Verbindung, die keiner Selbstzersetzung oder spontanen Zersetzung unterliegt.
Aufgrund seiner flüssigen Form ist der Transport und die Dosierung einfach und bereitet keine größeren Probleme. Die Lösung erfordert keine zusätzlichen Behandlungen und bleibt in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar.
Alle oben genannten Faktoren machen Natronlauge – eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid – zu einem unschätzbar wertvollen Verbündeten im Prozess der Alkalisierung von Industrieabwässern.

Desinfektion und Vorbeugung von Infektionskrankheiten in der Kaninchenzucht.

Die industrielle Zucht sowie die großflächige Heimzucht von Kaninchen erfreuen sich in unserem Land zunehmender Beliebtheit. Allerdings sind Kaninchen wie keine andere Nutztierart Krankheiten und Parasitenbefall ausgesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Behandlung kranker Tiere nicht rentabel. Kranke Teile sollten so schnell wie möglich geschlachtet und der Kadaver sowie die Innereien entsorgt werden. Deshalb ist Prävention in der Kaninchenzucht so wichtig.

Wie kann man Krankheiten in der Kaninchenzucht vorbeugen?


Zu den grundlegenden vorbeugenden Maßnahmen gehört die Desinfektion von Käfigen, Geräten, Räumen und Kommunikationswegen im Zuchtbetrieb. Das Wichtigste scheint zu sein, die Kultur von Krankheitserregern zu isolieren, die von außen eindringen können. Zu diesem Zweck sollten alle Ein- und Ausgänge der einzelnen Zuchträume routinemäßig mit Desinfektionsbädern oder -matten gesichert werden. Vor jedem Betreten und Verlassen eines bestimmten Zuchtraums sollte routinemäßig eine Desinfektion der Schuhe durch eine Badewanne oder eine Desinfektionsmatte erfolgen. Im Falle der industriellen Landwirtschaft sollten auch Fahrzeuge, die in die Hallen und Zuchträume fahren, jeweils eine Desinfektionsmatte oder -wanne passieren. Alle Ein- und Zugänge zum Zuchtbereich sowie zum Futterlager und Güllelager sollten auf diese Weise gesichert werden. Auf diese Weise vermeiden wir die Ausbreitung von Krankheitserregern auf dem Bauernhof.

Desinfektionsmatte.


Der einfachste Weg, eine Desinfektionsmatte herzustellen, ist Sägemehl, das in einer großzügigen 3% igen Natronlauge getränkt ist. Eine solche Matte behält lange ihre desinfizierenden Eigenschaften und das Soda neutralisiert sich sehr langsam. Wenn eine solche Matte eine große Oberfläche hat und sich außerhalb des Gebäudes befindet, muss der Wirkfaktor natürlich regelmäßig nachgefüllt werden. Nicht nur regelmäßig, sondern auch nach jedem Regenfall und bei besonders großer Hitze.

Desinfektionswanne.


Ein Desinfektionsbad ist nichts anderes als ein stehendes großes Gefäß mit einer Desinfektionslösung. Wir können eine Lösung aus Kalkhypochlorit verwenden, allgemein bekannt als Chlorkalk. Zur routinemäßigen Desinfektion reicht eine 5 %ige Wasserlösung. Chlorkalk kann erfolgreich durch Kupfersulfat ersetzt werden, in diesem Fall reicht eine 1%ige Lösung aus. Es kann auch Natriumpercarbonat in 1 %iger Lösung verwendet werden.

AUFMERKSAMKEIT! Alle aufgeführten Stoffe sind gefährlich. Bei der Benutzung von Desinfektionsmatten oder Badewannen ist entsprechendes Sicherheitsschuhwerk zu tragen und die verbrauchte Lösung ist zu entsorgen. Eine andere Entsorgung als die Übergabe an spezialisierte Entsorgungsunternehmen ist nicht zulässig.

Desinfektion von Kommunikationswegen und Räumen.


Zur routinemäßigen Prophylaxe und Vorbeugung von Krankheiten auf einer Kaninchenfarm sollte die regelmäßige Reinigung der Zuchträume mit einer 3%igen Natriumhypochloritlösung gehören. Ca. 300 l der so aufbereiteten Arbeitsflüssigkeit sollten ausreichen, um einen Aufzuchtraum mit einer Fläche von 1750 bis 2000 Quadratmetern zu desinfizieren. Auch Außenwände von Gebäuden und Durchgängen sollten regelmäßig und regelmäßig desinfiziert werden. Hier eignet sich am besten eine 3 %ige Natronlauge in Wasser. Eine Desinfektion von Zuchtanlagen außerhalb des Routinezyklus sollte immer beim Umsetzen von Kaninchen von einem Käfig in einen anderen und immer 8 bis 5 Tage vor dem geplanten Kitten der Weibchen durchgeführt werden.

Desinfektion von Zuchtkäfigen.


Wir desinfizieren Zuchtkäfige immer beim Umsetzen von Kaninchen von einem Käfig in einen anderen und immer 8 bis 5 Tage vor der geplanten Ablammung der Weibchen. Wir reinigen und kratzen die Käfige von Einstreu- und Kotresten und waschen sie gründlich mit einer heißen (ca. 80 Grad Celsius) 2%igen Natronlösung (Natriumbikarbonat). Obwohl diese Methode effektiv ist, kann sie nur bei ausgedehnten Hinterhofbetrieben mit einer kleinen Bevölkerung empfohlen werden. Im großen Maßstab scheint das Waschen der Käfige mit einer 10 %igen Kalkhypochloritlösung (Chlorkalk) ergonomischer zu sein.

Desinfektion von Mist und Einstreu.


Bei ansteckenden Krankheiten bei Kaninchen sollte die Desinfektion auch auf Mist und entfernte Einstreu außerhalb der Aufzuchträume und Käfige erfolgen. Selbstverständlich können solche Abfälle in einem spezialisierten externen Unternehmen entsorgt oder verbrannt werden. Wenn wir uns jedoch aus verschiedenen Gründen nicht für eine der oben genannten Lösungen entscheiden wollen oder können, verbleibt die Desinfektion auf dem Bauernhof. Zur Gülledesinfektion verwenden wir eine Mischung aus einer 2,5 %igen Kupfersulfatlösung und Schwefelsäure. Die Mischung wird im Verhältnis eins zu eins zubereitet. Wir sollten 5 bis 10 Liter Arbeitsmischung pro Kubikmeter Mist verwenden. Tragen Sie die Mischung in Form eines Sprays auf den Mist auf und mischen Sie ihn gründlich, damit die gesamte Masse eine einheitliche Konsistenz erhält. Eventuell muss die Masse vorher angefeuchtet werden. Vor allem, wenn es vorher gelagert und getrocknet wurde.

In Summe. Es darf nicht vergessen werden, dass es sich bei der Desinfektion in einem Zuchtbetrieb nicht um einige einzelne Verfahren handelt, sondern um eine umfassende Desinfektion des gesamten Zuchtbetriebes. Dies bedeutet, dass die Desinfektion von Zuchtkäfigen mit der Desinfektion von Gebäuden und Räumen und dem Austausch des Arbeitsmediums in Badewannen und/oder Desinfektionsmatten einhergehen muss. Nur ein umfassender Desinfektionsansatz bringt die gewünschten Ergebnisse. Das Unterlassen einer der Desinfektionsbehandlungen führt dazu, dass der Krankheitserreger von der schmutzigen Oberfläche auf die desinfizierte Oberfläche gelangt und sich dort, ohne Konkurrenz, effektiver entwickeln und vermehren kann als ohne Desinfektion.

Eine routinemäßige, zyklische Desinfektion ist in der modernen Kaninchenhaltung ein Muss, unabhängig davon, ob Sie nur wenige Käfige für den Eigengebrauch oder einen kommerziellen Masthähnchenbetrieb haben. Die Wahl der Methode überlassen wir dem Züchter, abhängig von der Populationsgröße, den verfügbaren Chemikalien und den eigenen Vorlieben.

Afrikanische Schweinepest – Prophylaxe und vorbeugende Maßnahmen. Oder wie man ASP in der industriellen Schweinehaltung verhindert.

Die Afrikanische Schweinepest – kurz ASP – ist eine äußerst gefährliche und schwer beherrschbare Viruserkrankung von Haus- und Wildschweinen. ASF kann nicht behandelt werden. Nach der Diagnose und Bestätigung sollten betroffene Tiere sofort unblutig eingeschläfert und anschließend entsorgt werden. Auch die Afrikanische Schweinepest ist hoch ansteckend. Das Virus kann über die Nahrung, die Atemwege, infizierte Wunden und während der Paarung in den Körper des Tieres gelangen. Es wurden auch Fälle einer Übertragung der ASP durch Zecken bestätigt. Das natürliche Reservoir der Krankheit sind europäische Wildschweine, afrikanische Wildschweine, Warzenschweine und Zecken.

Symptome der Afrikanischen Schweinepest.


ASP ist durch eine Inkubationszeit von 4 bis 8 Tagen gekennzeichnet – eine Zeit der asymptomatischen Vermehrung des Virus im Organismus infizierter Tiere. Die maximale Inkubationszeit kann 21 Tage betragen. Das erste und einzige Symptom des Krankheitsprozesses ist Fieber von 41–42 Grad Celsius. Es kann irreführend sein, dass kranke Tiere während dieser Zeit ihren Appetit und ihre ungestörte Futteraufnahme aufrechterhalten. Einige Tiere können Anzeichen von Erregung und überdurchschnittlicher Erregung zeigen. Nach 3-4 Tagen Fieber treten weitere ASP-Symptome auf: Zyanose der Haut und Ohren, Petechien an den Seiten und am Bauch, Atemnot, schaumiger Ausfluss aus der Nase, oft mit Blutbeimischung, Erbrechen, Parese der Nase Hinterbeine und die gesamte Kruppe, selten generalisierte neurologische Symptome. Innerhalb weniger Tage nach Einsetzen der vollständigen Krankheitssymptome sterben 80–100 % der Tiere. Leider erlangen Tiere, die die Infektion überleben, keine Immunität, da keine virusneutralisierenden Antikörper induziert werden. Es verbleibt im Körper des Rekonvaleszenten und verwandelt ihn in einen Virusträger, der effektiv alle ihm ausgesetzten Personen infiziert.

Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest.


Leider ist die Krankheit unheilbar und es gibt keinen bekannten Impfstoff. Die einzige Möglichkeit, die Krankheit zu bekämpfen, ist die vorbeugende unblutige Schlachtung und Beseitigung aller Tiere, die möglicherweise ein Reservoir für das Virus darstellen, sowie die Desinfektion von Betrieben, in denen Fälle der Afrikanischen Schweinepest festgestellt wurden.

Prävention der Afrikanischen Schweinepest.


Desinfektion.
Zu den grundlegenden Präventionsmaßnahmen bei ASP gehören die routinemäßige Pflege der Mitarbeiterhygiene und die Desinfektion von Räumen, Gebäuden, Kommunikationswegen sowie Geräten und Arbeitskleidung. Die wirksamste Barriere gegen ASP, aber auch gegen alle anderen Krankheitserreger, ist die routinemäßige Desinfektion der Fahrzeugräder und des Schuhwerks aller Personen und Maschinen, die den Betrieb betreten und bewegen. Die wirksamste Methode ist die dauerhafte Installation von Bädern mit Desinfektionsmittel am Eingang zum Zuchtbereich und an jedem Ein- und Ausgang jedes Zuchtgebäudes, sodass bei jedem Ein- und Ausgang das Desinfektionsmittel durchlaufen werden muss. Ebenso sollten auf allen Kommunikationswegen für Fahrzeuge fest installierte, mit einem aktiven Arbeitsmedium getränkte Desinfektionsmatten vorhanden sein. Solche Matten sollten an allen Ein- und Ausgängen des Zuchtbereichs, vor jedem Ein- und Ausgang aus den Zuchtgebäuden, vor dem Futterlager und dem Mistlager angebracht werden. Die Platzierung von Desinfektionsstationen an all diesen Orten schützt nicht nur vor der Einschleppung von Krankheitserregern von außen, sondern verhindert auch die Ausbreitung möglicher Infektionen innerhalb des Zwingers.

Desinfektionsmatte.


Der einfachste Weg, eine Desinfektionsmatte für Radfahrzeuge herzustellen, ist Sägemehl von Laubbäumen, das reichlich in einer 3%igen wässrigen Lösung von Natronlauge eingeweicht wird. Wir verteilen das Sägemehl auf einer gehärteten, nicht saugenden Unterlage und schützen es vor dem Auswaschen des Wirkstoffs, z. B. durch Niederschläge, und vor der Ausbreitung des Sägemehls durch Fahrzeugräder. Eine so vorbereitete Desinfektionsmatte behält lange ihre Eigenschaften. Es erfordert jedoch ein regelmäßiges, routinemäßiges Nachfüllen des Wirkstoffs, wenn dieser deaktiviert wird. Bei Niederschlägen im Freien liegende Matten erfordern häufige Kontrollen, da sie zu einer Verdünnung der Lösung führen und die Natronlauge neutralisieren. Heißes Wetter ist auch ein Signal für erhöhte Sorgfalt bei der Desinfektion von Matten, da Wasser schnell verdunstet und eine trockene Matte ihre Aufgabe nicht erfüllt. Das Sägemehl sollte regelmäßig umgerührt werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Bildung sogenannter Spurrillen gelegt werden muss, also auf die seitliche Ausbreitung des Sägemehls und die Bildung von Streifen, die davon frei sind. Abhängig von der Intensität der Nutzung sollte die Matte aufgrund mechanischer Verunreinigungen regelmäßig ausgetauscht werden. Die maximale Nutzungsdauer einer Matte sollte einen Monat, bei starkem Fahrzeugverkehr an einem bestimmten Ort eine Woche betragen.

Desinfektionswanne.


Ein Desinfektionsbad für den Fußgängerverkehr ist nichts anderes als ein widerstandsfähiges Gefäß mit einer Desinfektionslösung. Abhängig von den Vorlieben und Indikationen des den Betrieb betreuenden Tierarztes kann es sich um eine 5 %ige wässrige Lösung von Kalkhypochlorit, auch Chlorkalk genannt, um eine 1 %ige wässrige Lösung von Kupfersulfat oder eine 1 %ige Lösung von Natriumpercarbonat handeln. Die Desinfektionswanne erfüllt ihre Aufgabe nur dann, wenn ihre Konstruktion ein Umgehen unmöglich macht und eine Desinfektion des Schuhwerks beider Beine gewährleistet. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung ist die Eliminierung des Aufenthalts von Außenstehenden im Brutgebiet. Das Fehlen geeigneten Schuhwerks macht es faktisch unmöglich, das Werksgelände zu betreten und zu verlassen.

AUFMERKSAMKEIT! Alle aufgeführten Stoffe sind gefährlich. Bei der Benutzung von Desinfektionsmatten oder Badewannen ist entsprechendes Sicherheitsschuhwerk zu tragen und die verbrauchte Lösung ist zu entsorgen. Eine andere Entsorgung als die Übergabe an spezialisierte Entsorgungsunternehmen ist nicht zulässig.

Desinfektion von Kommunikationswegen und Gebäuden.


Durchgänge.
Sowohl interne als auch externe Kommunikationswege stellen aufgrund der spezifischen Nutzung dieser Oberflächen eine ideale Umgebung für die Vermehrung und Übertragung von Mikroorganismen und Krankheitserregern dar. Aus diesen Gründen sollten sie routinemäßigen Desinfektionsverfahren unterzogen werden. Der erste Schritt der Desinfektion des Kommunikationswegs sollte sein mechanisches Waschen mit einem Reinigungsmittel und die physikalische Entfernung etwaiger Verunreinigungen in Form von Sand, Schlamm, Mist oder Futterresten. Anschließend erfolgt die ordnungsgemäße Desinfektion, bei der die Oberfläche mit einer 3% igen wässrigen Natronlauge gewaschen wird.

Zuchträume und Ställe.


Zuchträume sollten routinemäßig desinfiziert werden, bevor die Tiere in den Raum gebracht werden, und immer fünf bis drei Tage vor dem Abferkeln. Dem Desinfektionsprozess sollte eine gründliche Entfernung von Einstreu, Mist, Futterresten und anderen Verunreinigungen vorausgehen. Anschließend die Oberfläche mit einem Reinigungsmittel waschen. Erst dann können wir mit dem Waschen der Oberfläche mit einer 3%igen wässrigen Natriumhypochloritlösung beginnen. Für ein Gebäude mit einer Fläche von 1750-2000 m2 sollten mindestens 300 Liter Arbeitsflüssigkeit ausreichen. Lassen Sie die Oberfläche nach dem Waschen mit einer wässrigen Natriumhypochloritlösung mindestens 10 bis 30 Minuten auf der gereinigten Oberfläche einwirken.

In Summe. Es ist zu bedenken, dass vorbeugende Maßnahmen in einem Zuchtbetrieb, der sich auf die industrielle Produktion lebender Schweine konzentriert, keine einmaligen, unkoordinierten Maßnahmen sind, sondern routinemäßige, kontinuierliche und umfassende Maßnahmen, die den gesamten Produktionsbereich abdecken. Es macht keinen Sinn, isoliert von der Gesamtheit und Vollständigkeit der Maßnahmen nur einen Teil der genannten Empfehlungen umzusetzen. Die alleinige Desinfektion von Matten nützt beispielsweise nichts, wenn nicht auch die Schuhe der eintretenden Personen desinfiziert werden. Das Fehlen eines Wirkstoffs in einer der Desinfektionsmatten oder -wannen reicht aus, um alle weiteren Maßnahmen als wirkungslos zu erweisen, da der Erreger durch diese eine Lücke im System in den Brutraum gelangt. Nur ein umfassender systemischer Ansatz für vorbeugende Maßnahmen, der den Austausch des Wirkstoffs in allen Desinfektionsmatten und -wannen mit der Desinfektion von Räumen und Gängen sowie dem Zuchtzyklus koordiniert, kann einem verantwortungsbewussten Züchter im Zeitalter von Tierschutz Sicherheit bieten eine echte Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest.

Wie stellt man seine eigene Seife her? Kann also jeder zu Hause Seife herstellen?

Ja. Seife kann man selbst herstellen und entgegen dem Anschein ist es gar nicht so schwierig. Gefährlich... ja, vielleicht ein bisschen, aber nicht schwierig. Das Schwierigste ist wahrscheinlich, darauf zu warten, dass die Seife reift. Bis die gesamte Lauge mit Fetten reagiert und der pH-Wert so niedrig ist, dass es uns nicht schadet. Abhängig von den verwendeten Zutaten dauert es in der Regel etwa 4 bis 8 Wochen. Da wir die Seife selbst herstellen, sind wir sicher, dass die verwendeten Halbfabrikate genau unseren Wünschen entsprechen und es keine Überraschungen gibt, die in Seifen aus den Regalen der Geschäfte zu finden sind. Der große Vorteil selbstgemachter Seifen besteht darin, dass sie an Ihren Hauttyp angepasst werden können. Wenn wir die Eigenschaften der einzelnen Fette und Zusatzstoffe kennen, können wir eine Seife herstellen, die perfekt zu unseren Bedürfnissen passt. Es befeuchtet und nährt trockene Haut, mattiert fettige Haut, heilt problematische Haut und hilft sogar bei der Beseitigung von Cellulite. Und außerdem kann es riechen, was wir wollen. Vorausgesetzt, wir finden ein ätherisches Öl oder Aroma, das diesem Geruch entspricht.

Was ist wichtig und was ist nützlich, wenn Sie Seife zu Hause herstellen?
Wenn wir zu Hause Seife herstellen, müssen wir uns richtig schützen, denn die Arbeit mit einer Natronlauge kann ziemlich ... schmerzhaft sein, wenn wir uns nicht richtig vorbereiten. Korrosionsbeständige Handschuhe sind unerlässlich. Auch eine Schutzbrille kann nützlich sein. Eine alte dicke Schürze, die die Laugentropfen aufnimmt und verhindert, dass sie eindringen. Natronlauge in Lösung ist eine ätzende Substanz und es lohnt sich auch, die Umwelt, in der wir damit arbeiten, zu schützen. Der Raum sollte über eine sehr gute Belüftung verfügen. Am besten öffnen Sie die Fenster und mischen Fett und Lauge am Fenster. Am sichersten ist es, Geschirr aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl zum Mischen von Seife zu verwenden, da diese Materialien gegenüber den Substanzen, mit denen wir arbeiten, und gegenüber hohen Temperaturen beständig sind. Apropos Temperatur: Ein Küchen- oder berührungsloses Thermometer ist praktisch, denn wir kombinieren Öle und Hydroxide, wenn beide Mischungen eine Temperatur von etwa 40 Grad erreichen. Der Mixer beschleunigt den Prozess der Vereinigung der Wasser- und Ölphasen erheblich, wodurch die Masse dicker wird. Wir dürfen die Formen nicht vergessen. Es kann eine größere sein, z. B. eine Milchtüte oder eine Eisbox, oder mehrere kleine Formen, z. B. Silikonformen für Cupcakes. Und zum Schluss noch etwas Essig mit Wasser, womit wir alles abwaschen, was mit der Lauge in Berührung gekommen ist. Der Essig neutralisiert die Lauge und das Geschirr ist sicher.

Rezept für selbstgemachte Seife:

  • 150 g raffiniertes Kokosöl
  • 150 g Olivenöl
  • 100 g Rizinusöl
  • 100 g Kakaobutter
  • 190 g destilliertes Wasser
  • 69g NaOH

Das erste, was wir tun müssen, bevor wir mit der Arbeit beginnen, sollte darin bestehen, uns und unseren Arbeitsplatz zu schützen. Wir ziehen Schürze, Handschuhe und Schutzbrille an und beginnen mit dem Wiegen. Alle Inhaltsstoffe müssen sorgfältig abgemessen werden, damit das gesamte Natriumhydroxid reagiert und die Seife am Ende nicht ätzend, sondern feuchtigkeitsspendend und waschend wirkt. Gießen Sie das Wasser in einen Behälter, z. B. ein Glas, und gießen Sie das Natron langsam unter ständigem Rühren hinein, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Diese Reaktion ist stark exotherm – die Lösung erwärmt sich beim Mischen der Stoffe stark – daher lohnt es sich, das Wasser vorher abzukühlen oder sogar einzufrieren, wodurch die Temperatur der Reaktion sinkt. Die Reihenfolge darf nicht unterschiedlich sein. Immer Limonade im Wasser. Die entstandene Lauge lässt man abkühlen. Die Öle im Wasserbad oder in der Mikrowelle auflösen und auf eine Temperatur von etwa 40 Grad abkühlen lassen. Wenn beide Flüssigkeiten erreicht sind, die Lauge langsam in das Fett gießen und verrühren. Zuerst mit einem Löffel oder Spatel, und wenn die gesamte Lauge in den Ölen ist, können wir einen Mixer verwenden. Andernfalls kann es zu Sauerteig kommen, da das Eindicken der Masse beim manuellen Mischen lange dauert. Nachdem die Masse die Konsistenz eines Puddings erreicht hat, können wir sie in eine oder mehrere Formen gießen und das Geschirr in einer Lösung aus Wasser und Essig spülen, um die Lauge zu neutralisieren. Formen mit fest werdender Seife vor Wärmeverlust schützen und an einem ruhigen, warmen und für Kinder unzugänglichen Ort stehen lassen, damit die Masse die Gelphase durchläuft und ausreichend fest wird, um in Würfel geschnitten zu werden. Normalerweise dauert es etwa 24 Stunden. Nach dem Schneiden müssen Sie die Seife zum Trocknen beiseite legen. Der Punkt ist, dass das überschüssige Wasser, das noch in der Seife enthalten ist, verdunstet und das Natriumhydroxid vollständig mit den Fetten reagiert. Normalerweise reichen 4-8 Wochen aus. Je länger sie reifen, desto cremiger wird die Konsistenz des Schaums. Um sicherzustellen, dass die Seife für die Haut unbedenklich ist, können wir den pH-Wert mit Lackmuspapier überprüfen. Wenn es einen Wert von etwa 7-9 erreicht, können Sie es bedenkenlos verwenden, ohne befürchten zu müssen, dass es uns schadet.

Oder vielleicht selbstgemachte Peeling-Seife?
Kurz vor dem Einfüllen in Formen können Sie noch etwas gemahlene Aprikosenkerne, gemahlenen Kaffee, Himalaya-Salz oder auch Mohn unter die Masse mischen und schon erhalten Sie eine hervorragende Peeling-Seife, die uns dabei hilft, die „Orangenschale“ loszuwerden.

Wenn wir noch ein paar Würfel übrig haben, können wir sie mit Familie und Freunden teilen. Das ist eine tolle Idee für ein Geschenk. Es steht nichts mehr im Wege, die Menschen, die Sie beschenken möchten, zu befragen und hautverträgliche Seife herzustellen. In interessanten Formen gegossen und hübsch verpackt zaubern sie sicherlich ein Lächeln auf Ihr Gesicht und die Tatsache, dass sie selbst hergestellt wurden, wird sicherlich nicht unbedeutend sein.

Denken Sie jedoch daran, Kinder und Haustiere während der Arbeit an der Seife nicht in den Raum zu lassen. Bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen braucht es nicht viel, damit eine Tragödie passiert. Lassen wir das nicht zu. Bitten wir jemanden aus dem Haushalt, sich in dieser Zeit um unsere kleinen Kinder zu kümmern. Gesunder Menschenverstand, die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und die Fähigkeit, sich ausschließlich auf die Seifenherstellung zu konzentrieren, gewährleisten unsere Sicherheit und unseren Erfolg.

Wir laden Sie ein, bei distripark.com einzukaufen!

*Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Die vorliegende Beschreibung, insbesondere die Verwendung der Produkte, ist beispielhaft und stellt eine unverbindliche Information über die Eigenschaften und Möglichkeiten ihrer Verwendung/Anwendung dar. Konsultieren Sie in jedem Fall vor der Verwendung des Produkts einen Fachmann, ob die konkrete Verwendung sicher und gerechtfertigt ist. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Einsatz der vorgeschlagenen Lösungen, auch nicht in sehr ähnlichen Situationen.